Was ist Kanupolo?
Spritzendes Wasser, wirbelnde Paddel, wendige Boote und ein fliegender Ball: Das ist Kanupolo, das Mannschaftsspiel des Kanusports.
Beim Kanupolo treten zwei Teams mit je fünf Spielern plus Auswechselspieler gegeneinander an.
Dabei sitzen die Spieler in kleinen und wendigen Einerkajaks, den sogenannten Kanupolo-Booten, und versuchen den Ball mit der Hand oder mit dem Paddel in das gegnerische Tor zu bringen. Es wird mit fliegendem Torwart gespielt.
Beim Anstoß müssen alle Spieler mit dem Heck auf der eigenen Grundlinie stehen. Der Schiedsrichter wirft den Ball in die Mitte und pfeift. Nun darf ein Spieler jeder Mannschaft probieren den Ball zu erreichen.
In der Verteidigung spielt man ähnlich wie beim Handball. Spieler im Centerbereich werden manngedeckt, sonst wird raumgedeckt.
Im Angriff sind zwei Center- und drei Rückraumspieler üblich.
Auf das Tor kann von jeder Position geworfen werden. Das abwehrende Paddel muss mindestens 1 m von der Wurfhand des Gegners wegbleiben. Beim Anstoß müssen alle Spieler mit dem Heck auf der eigenen Grundlinie stehen. Der Schiedsrichter wirft den Ball in die Mitte und pfeift. Nun darf ein Spieler jeder Mannschaft probieren den Ball zu erreichen.
Team
Von Links: Anna Hendlmeier, Johannes Groß (Polowart), Markus Kammermeier, Susanne Brünnig, Lukas Franke, Ulli Steindl, Klaus Kammermeier, Christian Stelzl, Felix Zieglmeier, Matthias Gabler
Spielort
Unser Kanupolo Team spielt und trainiert im Alten Hafen in Kelheim.
Trainingszeiten
Sommer: jeden Mittwoch und Freitag von 17:00 bis 20:00 Uhr im Alten Hafen
Winter: jeden Mittwoch im Kraftraum und Sonntag von 14:00 bis 16:00 Uhr im Alten Hafen
Rollentraining findet immer im Winter statt.
➜ Bei Interesse an einen Schnuppertraining bitte mit Johannes Groß (
Aktuelle Saison:
- 2024: Termine ausstehend
Turnierergebnisse:
- 2023:
- 5. Platz - Speed-Kanupolo-Turnier in Neuburg
- Teilnahme - 14. Internationales Oktoberfestturnier in München
- 9. Platz und Klassenerhalt - Leistungsklasse 3 - Deutsche Meisterschaft in Köln
- 5. Platz - Bayerische Meisterschaft in Kelheim
- 3. Platz - Süddeutsche Meisterschaft in Mannheim
- 9. Platz - Kanupoloturnier in Philippsburg
- 2022:
- 3. Platz - Bayerische Meisterschaft in München
- 5. Platz - 13. Internationales Oktoberfestturnier in München
- 2. Platz und Aufstieg - Leistungsklasse 4 - Deutsche Meisterschaft in Essen
- 5. Platz - 2. Internationales Kanupoloturnier in Salzburg
- Teilnahme - 20. Internationales Kanupoloturnier in Prag
- 6. Platz - Süddeutsche Meisterschaft in Nürnberg
- 6. Platz - Kanupoloturnier in Philippsburg
- 2021:
- 5. Platz - Leistungsklasse 4 - Deutsche Meisterschaft in Essen
- 4. Platz - Bayerische Meisterschaft in Kelheim
- 2019:
- 3. Platz - Bayerische Meisterschaft in München
- 7. Platz - 12. Internationales Oktoberfestturnier in München
- 7. Platz - Süddeutsche Meisterschaft in Lampertheim
- 4. Platz - Jan Szabo Memorial Cup in München
- 12. Platz - 19. Internationales Kanupoloturnier in Prag
- 5. Platz - Kanupoloturnier in Philippsburg
- 2018:
- 4. Platz - 11. Internationales Oktoberfestturnier München
- 5. Platz - 1. Offene Bayerische Meisterschaft in Kelheim
- 9. Platz - Süddeutsche Meisterschaft in Radolfszell
- 6. Platz - 4. Jan Szabo Memorial Cup in München
- 10. Platz - 18. Internationales Kanupoloturnier in Prag
- Teilnahme - Kanupoloturnier in Philippsburg
- 2017:
- Teilnahme - Oktoberfestturnier München
- 9. Platz - 17. Internationales Kanupoloturnier in Prag
- Teilnahme - Kanupoloturnier in Philippsburg